×
    19.06. - 25.06. Innenbäder wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt +++ 19.06. - 25.06. Innenbäder wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt +++ 19.06. - 25.06. Innenbäder wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt +++ 19.06. - 25.06. Innenbäder wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt +++ 19.06. - 25.06. Innenbäder wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt +++

    Datenschutzerklärung

    Unsere Hinweise zum Datenschutz für unsere Website

    Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person (Nutzer) nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung dieser Website und allen hierauf verweisenden anderen Internetseiten verarbeitet werden.


    Name und Anschrift des Verantwortlichen

    Wir, die Johannesbad Reha-Kliniken GmbH & Co. KG, sind als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für unsere Website und die damit verbundene Datenverarbeitung zu bezeichnen. Umfassende Angaben zu unserem Unternehmen sind im Impressum zu finden.

    Johannesbad Reha-Kliniken GmbH & Co. KG
    Johannesstraße 2
    94072 Bad Füssing

    E-Mail-Adresse: info@johannesbad.com

    Datenschutzbeauftragter

    Unser Datenschutzbeauftragter kann über folgende Kontaktdaten erreicht werden:

    Johannesbad Saarschleife GmbH & Co.KG
    - Datenschutz -

    Cloefstraße 1 a
    66693 Mettlach-Orscholz

    E-Mail-Adresse: datenschutz@johannesbad.com

    Bereitstellung der Website und Log-Files

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch, das heißt ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie z. B. dem Kontaktformular nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten von uns erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen: IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website. Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird.

      Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System, d. h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgeräts des Nutzers.

      Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:

      • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
      • Das Betriebssystem des Endgeräts des Nutzers
      • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
      • Die IP-Adresse des Nutzers
      • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
      • Die vorherige Website, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt

      Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Offenlegung findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist, z.B. mit der Speicherung bei unserem Host-Provider. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

      Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

    4. Dauer der Speicherung

      Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

      Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.

    Cookies / Cookie Consent Tool

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

      Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr möglich.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

      Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies zu dem Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher zu ermöglichen.

    4. Dauer der Speicherung

      Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.

      Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

      Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

      Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:

    6. Cookie Consent Tool

      Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden bestimmte Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder ausgelesen, wenn dies zum Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich ist. Hierzu gehören Informationen, die der Dienst „Cookie Consent" verarbeitet, um sicherzustellen, dass nur solche Cookies gesetzt bzw. ausgelesen werden, die technisch unbedingt erforderlich sind, um unsere Website zu betreiben, oder in die Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
      Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c, Buchst. f DSGVO
      Datenkategorien: Nutzungsdaten, Verbindungsdaten
      Empfänger der Daten: Cookiebot by Usercentrics
      Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Microsoft Ireland Operations Ltd, Dublin, Irland und Fujitsu A / S, Ballerup, Dänemark
      Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein

    Kontakt und Beratung (E-Mail-Kontakt und Kontaktformular)

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Über unser Kontaktformular und die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).

      Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

    4. Dauer der Speicherung

      Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: marketing@johannesbad.com

      Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

    Online Reservierung

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wir bieten dem Nutzer auf unserer Website die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten Zimmer/Übernachtungen und sonstige individuelle Angebote online zu reservieren oder solche anzufragen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und von uns gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).

      Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Online Reservierung bzw. eine Anfrage hierzu dienen dem Zweck, Wunschtermine für Übernachtungen und individuelle Anfragen gezielt zu bearbeiten.

    4. Dauer der Speicherung

      Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflicht).

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Die Nutzer haben das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

      Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Prospektanforderung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

      Werden Daten der Nutzer gespeichert, um zukünftig dem Nutzer Neuigkeiten und Angebote per Mail zukommen zu lassen, geschieht dies ausschließlich über deren freiwillige Einwilligung am Ende der Eingabemaske. Der Nutzer hat in diesen Fällen jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: marketing@johannesbad.com

    Prospektanforderung

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Durch Zusendung unserer Prospekte informieren wir den Nutzer über unsere Angebote. Zur Prospektanforderung werden die Daten der Nutzer dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und von uns gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Prospektanfragen.

    4. Dauer der Speicherung

      Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflicht).

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Die Nutzer haben das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

      Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Prospektanforderung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

      Werden Daten der Nutzer gespeichert, um zukünftig dem Nutzer Neuigkeiten und Angebote per Mail zukommen zu lassen, geschieht dies ausschließlich über deren freiwillige Einwilligung am Ende der Eingabemaske. Der Nutzer hat in diesen Fällen jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: marketing@johannesbad.com

    Newsletter

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wir setzen das Tool CleverReach ein, um unseren Newsletter zu versenden und unsere Abonnenten dadurch über wichtige und interessante Angebote zu informieren. Wir nutzen die E-Mail-Adresse der Nutzer unabhängig von einer Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletter-Versand, sofern Sie dem ausdrücklich und freiwillig zugestimmt haben. Ihre Daten werden dabei an einen Dienstleister für E-Mail-Marketing im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung von Newslettern übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung der Betroffenen/Nutzer).

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Versendung von Newslettern.

    4. Dauer der Speicherung

      Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten zum Zweck des Newsletter-Versands dann der Fall, wenn die Nutzer ihre Einwilligung widerrufen.

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Die Nutzer können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: marketing@johannesbad.com

      Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Newsletter-Versands gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

      Um zu gewährleisten, dass keine Newsletter mehr an Nutzer versendet werden, die kein Interesse mehr daran haben und das Opt-Out aktiviert haben, führen wir eine Blacklist mit den betroffenen E-Mail-Adressen.

    Online Bewerberformular (Jobs und Karriere)

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wir bieten interessierten Bewerbern auf unserer Website die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten über unser Online Bewerberformular bei uns zu bewerben. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit Bewerbungsunterlagen hochzuladen. Die Datenübermittlung erfolgt dabei ausschließlich verschlüsselt und wir haben die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen.

      Zur Speicherung der Daten der Bewerbung setzen wir die Software des externen Dienstleisters „Salesforce“ ein. Dabei werden die Daten in die USA übermittelt. Salesforce besitzt eine EU-U.S. Privacy Shield-Zertifizierung. Das Privacy Shield ist eine anerkannte Regelung zwischen der EU und den USA zum Austausch von personenbezogenen Daten. Die Datenverarbeitung findet im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung statt. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Bewerbung übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).

      Kommt ein Arbeitsverhältnis zustande, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Daten, die Sie im Rahmen der Online Bewerbung an uns übermitteln, verwenden wir ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Vertragsanbahnung einschließlich der Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens. Diese Daten stammen entweder aus dem Online Bewerbungsformular oder aus den von den Bewerbern hochgeladenen Dateien (z. B. Anschreiben, Passbild, Lebenslauf, Zeugnisse).

      Nach dem Zustandekommen eines Arbeitsvertrags werden die Daten in der Personalakte des Betroffenen gespeichert. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

    4. Dauer der Speicherung

      Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

      Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir die personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Wenn es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zu einem Beschäftigungsverhältnis/Ausbildungsverhältnis/Praktikum kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Die Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen werden dann gelöscht, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflicht).

      Ansonsten endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang einer Absage beim Bewerber. Spätestens 6 Monate nach Zugang der Absage werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Dauer eines Rechtsstreits) erforderlich ist.

      Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

      Gegebenenfalls erhalten die Bewerber trotz einer Absage in einem konkreten Bewerbungsverfahren eine Anfrage von uns, ob wir deren Daten über die 6-Monatsfrist hinaus speichern dürfen. Im Falle der freiwilligen Einwilligung werden diese Bewerbungsdaten für maximal zwei weitere Jahre ohne Rückmeldung von uns gespeichert.

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Der Bewerber hat nach der 6-Monatsfrist jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: personal@johannesbad.com

      Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

    Tracking durch Google Analytics

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wir setzen auf unserer Website das Tracking-Werkzeug Google Analytics ein. In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Website in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

      • Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
      • Die aufgerufene Webseite
      • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unser Webseite gelangt ist (Referrer)
      • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden
      • Die Verweildauer auf der Webseite
      • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

      Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern das letzte Oktett der IP-Adresse maskiert wird (Bsp.: 192.168.79.***). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgeräts des Nutzers nicht mehr möglich.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von Google Analytics ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, die eigene Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

    4. Dauer der Speicherung

      Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach zwölf Monaten der Fall.

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Mithilfe eines Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScripts (ga.js, analytics.js, dc.js) kann der Nutzer verhindern, dass Google Analytics dessen Daten auf unserer Website verwendet.

      Wenn der Nutzer Google Analytis deaktivieren möchte, kann er das Add-on für den eigenen Webbrowser herunterladen und installieren. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit den gängigen Versionen von Chrome, Internet Explorer, Safari, Firefox und Opera kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es im Browser korrekt geladen und ausgeführt werden. Für Internet Explorer müssen zusätzlich Drittanbieter-Cookies aktiviert werden.

      Nähere Informationen finden interessierte Nutzer unter folgendem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

    Einbindung von Google Maps, Google Fonts und Google reCaptcha

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Google Maps

      Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Um das Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Daten von Google zu diesem Zweck verarbeitet. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Google. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch Standortdaten erhoben werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten.

      Google Fonts

      Darüber hinaus nutzen wir auch Google Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser des Nutzers die benötigten Webfonts in den eigenen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der Browser des Nutzers Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass von der IP-Adresse des Nutzers unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder Sie diese Funktion deaktivieren, findet keine Datenübertragung statt.

      Google reCaptcha

      Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Invisible reCAPTCHA der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob die Nutzer ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn die Nutzer bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen sie Bilder identifizieren müssen.

      Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden die Nutzer unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

      Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild). Sie sind zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Einbindung der Dienste Google Maps und Google Fonts ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich. Die Einbindung von Google reCaptcha gewährleistet uns die Sicherheit unserer Webseite und schützt uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen). Hierin liegt auch unser Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).

    3. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung

      Für die weitere Datenverarbeitung ist Google LLC verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google erhalten Sie unter: http://www.policies.google.com/privacy und unter target="_blank">https://developers.google.com/fonts/faq.

    Social Media Plugin von Facebook

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wir verwenden auf unserer Website die Fanpage der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA; "Facebook"). Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

      Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084

      Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind die Nutzer während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

      Werden die Funktionen des Plugins genutzt – etwa indem die Nutzer einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.

      Statistische Daten

      Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:

      Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

      Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden (http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=298398), dass der Betreiber einer Facebook-Seite („wir“) gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Der EuGH hat dies damit begründet, dass der Fanpage-Betreiber (z. B. ein Unternehmen der Johannesbad-Unternehmensgruppe), Facebook-Mitglieder sowie Nicht-Facebook-Mitglieder auf das Social Network lockt und dadurch die umfangreiche Datenverarbeitung durch Facebook veranlasst. Dabei spielt es keine Rolle, dass der Fanpage-Betreiber überhaupt keine Möglichkeit hat, mit Facebook in Kontakt zu treten und über die Datenverarbeitungsprozesse zu entscheiden. Irrelevant ist auch, dass der Fanpage-Betreiber überhaupt keinen Zugriff auf die Daten der Fanpage-Besucher hat. Für den EuGH war ausreichend, dass der Fanpage-Betreiber über eine Statistik („Facebook-Insight") sehen kann, wie viele Nutzer die Fanpage besuchen, welches durchschnittliche Alter sie haben und woher sie vermutlich kommen.

      Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:

      • Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
      • Erstellung von Nutzerprofilen
      • Marktforschung

      Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/

      Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

      Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Nutzung des Facebook-Plugins erfolgt zum Zweck einer persönlicheren Gestaltung unserer Website und erlaubt es den Nutzern, einzelne Teile unserer Website schnell auf ihrem Konto bei Facebook anzuzeigen oder zu kommentieren. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar. Die Nutzer sind zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Plugins ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Wir als Betreiber der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken.

      Diese Funktion dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen.

      Die Nutzung des Facebook-Plugins erfolgt zum Zweck einer persönlicheren Gestaltung unserer Website und erlaubt es Ihnen, einzelne Teile unserer Website schnell auf Ihrem Konto bei Twitter anzuzeigen oder zu kommentieren.

    4. Dauer der Speicherung

      Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

      Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.

      Möchten die Nutzer verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, müssen die Nutzer sich vor dem Besuch dieser Website bei Facebook ausloggen und die gespeicherten Cookies löschen. Über ihr Facebook-Profil können die Nutzer weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:

      Wenn die Nutzer die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung des Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

    6. Rechte der Benutzer

      Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir den Nutzern, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten die Nutzer dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann diese uns gerne per E-Mail unter marketing@johannesbad.com kontaktieren.

    Facebook Custom Audiences ("Facebook Pixel")

    1. Zweck der Verarbeitung

      Ausspielung personalisierter Werbeeinblendungen im Facebook Werbenetzwerk (Facebook Ads) auf Basis Ihrer Daten, die wir an Facebook über den Modus „erweiterter Abgleich“ übermitteln (unabhängig davon, ob Sie einen Facebook-Account besitzen) und auf Basis Ihres pseudonymisiert aufgezeichneten Surfverhaltens.

      Rechtsgrundlage

      Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO (Ihre Einwilligung)

    2. Datenkategorien

      Stammdaten, Kontaktdaten, Nutzungsdaten und Verbindungsdaten

    3. Empfänger der Daten

      Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verantwortliche, Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der abgeschlossenen Vereinbarung (einschließlich der Angaben zur Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte) kann unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abgerufen werden; weitere Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook, zur Rechtsgrundlage, auf die Facebook die Verarbeitung stützt und zur Wahrnehmung der Betroffenenrechte gegenüber Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy)

    4. Beabsichtigte Drittlandübermittlung

      Im Einzelfall USA

    5. Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus?

      Ja (Einzelheiten hierzu finden Sie unter dem Punkt Cookies)

    Verwendung der Remarketing- oder „Ähnlichen Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).

      Zur Durchführung der Analyse der Website-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst.

      Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden.

      Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden die Nutzer unter: https://www.google.com/privacy/ads/.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse, die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung anzusprechen, indem für Besucher der Website des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Websites im Google Display-Netzwerk besuchen.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Diese Funktion dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen.

    4. Dauer der Speicherung

      Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen die Nutzer nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden diesen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Die Nutzer haben das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

      Die Nutzer können dazu die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de

      Alternativ können die Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

    Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn die Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn die Nutzer bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass die Nutzer auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.

      Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung sowie der Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

    4. Dauer der Speicherung

      Die Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Die Nutzer haben das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

      Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

      Des Weiteren können die Nutzer in den Einstellungen für Werbung bei Google für sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Darüber hinaus können die Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

    YouTube

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der YouTube LLC. (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“). YouTube ist ein mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”) verbundenes Unternehmen.

      Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ aktiviert (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet).

      Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube und Google, über die diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten der Nutzer zum Schutz der Privatsphäre finden die Nutzer in den Datenschutzhinweisen von YouTube (https://www.youtube.com/t/privacy).

      Damit wirklich jeder ungewollte Datenverkehr auf unserer Website unterbleibt, wenden wir neben dem beschrieben „Erweiterten Datenschutzmodus“ eine „Zwei-Klick-Lösung“ an. Der Nutzer sieht dann zunächst nur das Vorschaubild. Erst nach dem aktiven Anklicken wird das eigentliche Video von YouTube nachgeladen - und somit Daten an Google übertragen.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung.

    3. Zweck der Datenverarbeitung

      Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zu Werbezwecken, um unsere Dienstleistungen noch besser vermarkten zu können.

    4. Dauer der Speicherung

      Von YouTube werden durch die beschriebene Lösung keine Informationen über die Besucher der Website mehr gespeichert. Erst wenn der Nutzer sich ein Video ansieht, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Wenn die Nutzer das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass die Nutzer das Video angesehen haben.

    5. Widerspruchsmöglichkeit

      Sind die Nutzer bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Benutzerkonto zugeordnet (dies können die Nutzer verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

    Rechte des Betroffenen

    Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener" im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

    • Recht auf Auskunft
    • Recht auf Berichtigung
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • Recht auf Löschung
    • Recht auf Unterrichtung
    • Recht auf Datenübertragbarkeit
    • Widerspruchsrecht
    • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
    • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

    Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung:

    Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit bei uns zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes - zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.

    Gewinnspiel Teilnahmebedingungen

    Die Teilnahmebedingungen werden jeweils direkt auf den Aktionsseiten veröffentlicht.

     

    Angaben zu den verwendeten Cookies bzw. vergleichbaren Technologien

    Der Zugriff auf ein Cookie ist grundsätzlich nur von der Internetadresse aus möglich, von der das Cookie gesetzt wird. Das heißt wir haben keinen Zugriff auf die Cookies der eingesetzten Anbieter (oben). Diese haben auch keinen Zugriff auf unsere Cookies. Dritte haben weder auf unsere Cookies noch auf die der eingesetzten Anbieter Zugriff. Ein Zugriff durch Dritte kann nur durch technische Angriffe erlangt werden, die wir nicht kontrollieren können und für die wir nicht verantwortlich sind.

    Im Folgenden informieren wir Sie über Namen und Funktionsdauer der von den oben genannten Plugins und Dienste – im Falle ihrer Einwilligung – eingesetzten Cookies, Beacons o.ä. nach dem Schema [Name des Dienstes]: [Name des Cookies] ([Funktionsdauer]).

    Name des DienstesName des CookiesFunktionsdauer
    www.johannesbad-therme.de ASP.NET_SessionId Session
    www.cookiebot.com CookieConsent 1 Jahr
    www.google.com _ga ca. 2 Jahre
    www.google.com _gat 10 Minuten
    www.google.com _gid ca. 1 Tag
    www.google.com NID 6 Monate
    www.facebook.com _fbp 1 Jahr

    Bei Abgabe der Zustimmung auf unsere(n) Website(n), werden die folgenden Daten automatisch bei Cookiebot protokolliert:

    • Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt).
    • Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
    • Benutzeragent des Browsers des Endnutzers.
    • Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
    • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
    • Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient.

    Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden im Browser des Endnutzers im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, sodass die Website die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der im Browser des Endnutzers gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an Cookiebot übermittelt wurde, unverändert ist.

    Alle weiteren Cookies können im Cookie Consent Tool unter "Details" eingesehen werden.